matomo

Sonderangebot: Spare $144,12 bei unserem Jahres-Abonnement

WireGuard unter Fedora installieren

Diese Anleitung ist auch verfügbar in English, Svenska und Norsk

Zuletzt aktualisiert: 8. November 2021

1. WireGuard installieren

Wenn du Fedora 30 oder eine ältere Version nutzt, führe Folgendes aus:

sudo dnf update
sudo dnf copr enable jdoss/wireguard
sudo dnf install wireguard-dkms wireguard-tools
sudo mkdir /etc/wireguard/

Wenn du Fedora 31 oder eine neuere Version nutzt, führe Folgendes aus:

sudo dnf update
sudo dnf install wireguard-tools
sudo mkdir /etc/wireguard/

2. Generiere die gewünschte(n) Konfiguration(en)

Warum OVPN?

OVPN ist ein gerichtlich geprüfter VPN-Dienst, der sicheres Internet ohne Länder- oder Streaming-Beschränkungen bietet, und bei dem Werbung nicht mehr jede deiner Bewegungen verfolgt.

Mehr erfahren

3. Konfiguration importieren

Führe im Terminal Folgendes aus:

4. Mit OVPN verbinden

Um eine Verbindung zu OVPN herzustellen, gib Folgendes in das Terminal ein:

wg-quick up {{ props.config }}

Um die Verbindung zu OVPN zu trennen, gib Folgendes in das Terminal ein:

wg-quick down {{ props.config }}

5. Überprüfe, ob die Verbindung erfolgreich war

Führe im Terminal Folgendes aus:

curl https://www.ovpn.com/v2/api/client/ptr

Es sollte in etwa Folgendes angezeigt werden:

{"status":true,"ip":"the external ip","ptr":"PTR for the IP address"}

Fehlerbehebung

Falls du in der WireGuard-Anwendung mit OVPN verbunden wirst, aber über keine Internetverbindung verfügst, lies bitte den Fehlerbehebungsartikel für WireGuard.

Wenn deine Konfigurationsdateien nicht importiert werden, lies unseren Artikel über das manuelle Hinzufügen deines privaten Schlüssels in den Konfigurationsdateien.